Ab sofort kann man unsere Messwerte, Analysen und Vorhersagen auch maschinell über unsere neue Wetter-API aufrufen und bspw. für die Hausautomation verwenden. Für Plus Abonnenten ist der Zugang zur API im Paket inkludiert, dazu einfach den nötigen API-Key in der Accountverwaltung freischalten. Nutzer des Werbefrei-Abos können mit einem Upgrade auf Plus die API verwenden. Wenn Sie noch kein Nutzer sind, informieren Sie sich einfach über die Vorteile eines Abos.
We have automatically detected that you're accessing our website from: United States
We have many different websites with the products you find here, customized for your country. If you switch to the website specific to your country, you'll be able to enjoy having
your area set as the default domain for all our maps, and your country's most important cities in the forecast overview.
Rasterkarte 149.7 E, 21.2 S (Zoomstufe 2 / Auflösung 2km)
Global German Standard (7 Tage) vom 09.06.2023/06z
Akkumulierte Niederschlagsmenge (mm)
Updatezeiten: ca. 4:45-6:00 Uhr, 10:45-12:00 Uhr, 16:45-18:00 Uhr und 22:45-0:00 Uhr
Wird geladen
Das Laden der Animation kann eine Weile dauern. Die Bilder werden für Sie produziert.
Die Entarchivierung dauert bis zu einer Minute. Bitte haben Sie ein wenig Geduld.
Station
°C
Gemeldet um 12:00 Uhr Uhr
Trajektorien-Prognose
Global German Standard (ICON) (7 Tage)
Das Deutsche Wettermodell "Global German Standard" (ICON) berechnet die Vorhersage für die ganze Welt. Sie können sich weltweit jedes Land ansehen und über das Menü die verschiedensten Parameter, wie Temperatur, Niederschlag und vieles mehr wählen.
Es hat eine für globale Wettermodelle zeitgemäße Auflösung ähnlich dem "Global US Standard" Wettermodell. Die Prognose des deutschen Globalmodells reicht 7 Tage in die Zukunft.
Neben dem Hauptlauf bieten wir für die wichtigsten Vorhersageparameter noch zahlreiche Varianten an, die sogenannten Ensemblemitglieder, welche Sie unter "Member wechseln" im Menü anwählen können. Diese werden durch die Änderung der Anfangsbedingungen erzeugt. Mithilfe statistisch begründeter Abweichungen wird so z.B. der Luftdruck oder die Temperatur zum Modellstart modifiziert, sodass Unterschiede zwischen den Läufen entstehen. Auf diese Weise erhält man eine Spannweite an möglichen Lösungen, die vor allem bei aktivem Wetter (z.B. Sturmlagen, Gewitter) eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens bestimmter Ereignisse erlauben.