Zum ersten Mal frei im deutschen Internet gibt es das deutsche Wetterradar mit einer Auflösung von 250 Metern - so gut,
dass man Strukturen von Superzellen, manchmal sogar Tornados erkennen kann und sieht, in welchen Stadtteilen und
Dörfern es wirklich hagelt und in welchen nicht. Die Legende unter den Radarbildern erklärt, ob es leicht regnet oder grob hagelt.
Beim optimierten Radarkomposit des RadarHD+ werden die Echos der
17 Radarstandorte abhängig von der Position zum Radar variabel zu einem Komposit verschmolzen.
Mit dieser neuen Methode werden sogenannte Artefakte reduziert, die im Überlappungsbereich mehrerer
Radare auftreten können. Damit werden verlässlichere Werte erreicht, wenn z.B. in einer Warmfront oder
aus einem Gewitteramboss weit oben Niederschlag ausfällt, aber nicht den Boden erreicht.
Zudem wird die effektive Auflösung des Radars in diesen Bereichen erhöht.
Achtung: Je nach Wetterlage zeigen Wetterradar-Bilder manchmal Fehlechos, Reflexionen
vom Boden oder nahegelegene Windgeneratoren täuschen Regen vor, wo keiner ist. Sie
erkennen solche Fehlechos, die Sie getrost ignorieren können am besten dadurch, dass sie sich kaum bis nicht bewegen in der
Animation. Bitte beachten Sie, dass Sie durch einen Klick an den gewünschten Ort weiter in die Karte zoomen können oder
links im Menu den gewünschten Ausschnitt anwählen können.
Achtung: Das hochaufgelöste Radar hat vor allem im Bereich der Anlagen in Rostock und auf dem Feldberg
Abschattungendurch nahegelegene Masten. Falls Sie in diesen Gebieten wohnen (als trockener Keil sichtbar)
oder sich für den Norden von Sylt interessieren, bitte hier nachsehen.