index
Sie sehen im Folgenden Vorhersagekarten für Windböen von verschiedenen Wettermodellen für spezielle Regionen, die häufig von tropischen Wirbelstürmen, also einem Hurrikan, Taifun oder Zyklon erfasst werden. Unter dem jeweiligen Link gelangen Sie direkt zu den Vorhersagekarten für die entsprechende Region. Dort können Sie die Vorhersage der Windböen für die kommenden Tage in stündlichen oder dreistündigen Terminen ansehen und direkt über die Modellauswahl im Menü die verschiedenen Vorhersagemodelle vergleichen. Weitere Vorhersageparameter, wie beispielsweise den Luftdruck oder den Niederschlag finden Sie ebenfalls im dortigen Menü unter "Parameter".
Mit den dort verlinkten Rasterkarten können Sie jeweils mit einem Klick an den Kartenrand in alle Himmelsrichtungen navigieren und den Ausschnitt verschieben, ebenso können Sie mit einem Klick in die Karte näher heranzoomen. In den Karten für den Luftdruck und für die Windböen sind starke tropische Stürme auch für den Laien direkt zu erkennen.
Die offizielle Hurrikansaison dauert hier vom 1. Juni bis zum 30. November, wobei auch im Mai und im Dezember in einigen Fällen Stürme auftreten können. Oft bilden sich die hier auftretenden Hurrikane bereits weit östlich auf dem Atlantik aus Tropischen Wellen (auch "easterly waves" genannt) und ziehen längere Zeit über das warme Wasser des tropischen Atlantiks.
Aktuelle Hurrikane in der Karibik, in Florida und an der gesamten US Ostküste können Sie mit unserem Satellitenbild Super HD (nur Tag), Top Alarm und Wasserdampf verfolgen.
Die offizielle Hurrikansaison dauert hier vom 1. Juni bis zum 30. November, wobei auch im Mai und im Dezember in einigen Fällen Stürme auftreten können. Da das Wasser des Golfs von Mexiko sehr warm ist, können sich hier bei günstigen Rahmenbedingungen starke Hurrikane bilden. Aus der Vergangenheit sei an dieser Stelle Hurrikan MICHAEL genannt, der im Oktober 2018 in Florida an Land ging.
Aktuelle Hurrikane im Bereich des Golf von Mexiko können Sie mit unseren Satellitenbildern Super HD (nur Tag), Top Alarm und Wasserdampf verfolgen.
Auf dem Nordwestpazifik können das ganze Jahr über tropische Stürme beziehungsweise Taifune auftreten. Höhepunkt und Hauptsaison für Taifune ist hier aber in den Monaten von Juni bis November. Gerade Japan wird häufiger von Taifunen erfasst, die sich weiter südöstlich auf dem Pazifik bilden und mit einer Zugbahn nach Nordwesten dann hier an Land gehen.
Aktuelle Taifune im Bereich von Japan und Korea können Sie mit unseren Satellitenbildern Super HD, Top Alarm und Wasserdampf verfolgen.
Auf dem Nordwestpazifik können das ganze Jahr über tropische Stürme beziehungsweise Taifune auftreten. Höhepunkt und Hauptsaison für Taifune ist hier aber von Juni bis November. Besonders die Philippinen werden regelmäßig von sehr starken Stürmen erfasst, den sogenannten Supertaifunen. Diese erreichen nicht selten Windspitzen über 300 km/h.
Aktuelle Stürme im Bereich der Philippinen, Hongkong und Taiwan können Sie mit unseren Satellitenbildern Super HD, Top Alarm und Wasserdampf verfolgen.
In den USA wird die Saffir-Simpson Hurrikan-Skala für den Atlantik und den Nordostpazifik verwendet, um die Schäden durch einen Hurrikan einer bestimmten Stärke abschätzen zu können. Die Einteilung erfolgt von Kategorie 1 bis 5 nach dem maximalen Mittelwind. Das amerikanische National Hurricane Center verwendet einen einminütigen Zeitraum, um den Mittelwind zu messen.
Meteorologin Rebekka Krampitz erklärt den Unterschied zwischen einem Hurrikan, Taifun und Zyklon. Und was sind Medicanes? (Dauer: 2:42min)